Standardmäßig werden in der mostly printed CNC bei den Achsen keine Endschalter sondern lediglich Endanschläge verbaut.
Es gibt aber einige Anleitungen im Internet, wie man bei der MPCNC einfache oder doppelte Endschalter nachrüsten kann.
Mit den Endschaltern scheint sich die Fräse im Alltag schneller kalibrieren zu lassen.
Am A4988 Driver CNC Shield V3* kann man nur einfache Endschalter anschließen.
Willst du doppelte Endschalter verbauen, musst du ein andere Steuerung, wie z.B. das „Tillboard“ verwenden.
Einfache Endschalter scheinen aber auszureichen und gut zu funktionieren, wenn man zusätzlich auf der gegenüberliegenden Seite einen Endanschlag montiert. Dann kann man die Achse bis zum Anschlag des Endschalters fahren. Wenn dann an der anderen Seite der Motor noch nicht am Endanschlag ist, kann man ihn von Hand einfach an den Enanschlag schieben und die Fräse ist wieder rechtwinklig ausgerichtet (vorausgesetzt, der Endanschlag ist richtig eingestellt ;-)).
Für einfache Endschalter an der X-, Y- und Z-Achse brauchst du zusätzlich:
Moin, die Liste ist gold wert, danke. Leider ist die verlinkte stl auf Thingiverse.com falsch, welche die Makita/Katsu aufnehmen soll. Diese ist nicht für die Primo, sondern für die ältere Burly Version, aber man benötigt noch zusätzlich eine Adapterplatte, welche ich nirgends gefunden habe.
Hallo Timo,
danke, freut mich, wenn die Liste auch jemand anderem hilft.
Danke auch für den Hinweis zu der Halterung. Ich habe den Link gelöscht und dafür zwei andere Halterungen, speziell für die PRIMO verlinkt:
https://www.thingiverse.com/thing:4622914 (mit Sauganschluss)
https://www.thingiverse.com/thing:4523245 (schlichte Halterung).
Falls du eine davon benutzt, kannst du mir bitte schreiben, ob sie was taugt?
Ich brauche leider noch etwas, bis ich dazu komme, meine MPCNC zu bauen.
Werde dann auch hier auf meinem Blog darüber berichten.
Viele Grüße
Matze
Hallo,
einige Fragen:
Danke
Gruß Michael
Hallo Michael, die Motor-Steuerung der MPCNC soll sehr empfindlich sein. Deshalb wird überall empfohlen, für die Motoren geschirmte Kabel zu verwenden. Deshalb würde ich in dem Kabel für die Motor-Steuerung keine weiteren Litzen mit anderen Funktionen nutzen. Die Endschalter sind in erster Linie zum Kalibrieren der MPCNC da. Deshalb werden doppelte Endschalter auf der gleichen Seite angebracht. Am anderen Ende des Arbeitsbereichs braucht es dann keine Endschalter, zumindest solange man nichts fräsen will, was größer als die Arbeitsfläche ist ;-). Ja, theoretisch schon. Wobei dann beide Motoren der Achse ausgehen, sobald ein Endschalter gedrückt ist. Das ist dann von der… Weiterlesen »
Hi.
Hier noch eine alternative Bezugsquelle für ein Rohrset. Vorkonfiguriert oder nach Maß.
https://www.hoerr-edelstahl.de/Restposten-Schnaeppchen-sonstige-Artikel/Rohr-Set-25-mm-fuer-BURLEY-Mostly-Printed-CNC-MPCNC.html
Lieferung war schnell. Die Qualität super. Ebenso die Verpackung.
So und nun weiterbauen 🙂
Vielen Dank für die Mühen dieser Zusammenstellung Matze,
Thomas
Moin,
meine persönliche Empfehlung. Schau dir mal die sektion Control bei V1 an. Ich wechsel gerade auf das SKR Pro und würde dir das auch empfehlen.