Die Einkaufsliste basiert auf der englischsprachigen Einkaufsliste von V1ENGINEERING für das Modell Primo in der Ausführung mit 25mm-Rohren.
Sobald ich meine anderen laufenden Projekte abgeschlossen habe, möchte ich mir als nächstes Projekt evtl. eine eigene CNC-Fräse bauen.
Bei der Suche nach einem ordentlichen Bausatz bin ich auf die mostly printed CNC-Maschine (MPCNC) gestoßen.
Die zahlreichen positiven Erfahrungsberichte und Youtube-Videos sowie die relativ geringen Baukosten haben mich überzeugt, dass ich bei der MPCNC sehr wahrscheinlich die beste CNC für „wenig“ Geld bekomme.
Ich habe deshalb gleich mit der Planung angefangen und dabei festgestellt, dass V1ENGINEERING im Juni 2019 ein neues Modell der MPCNC – PRIMO – veröffentlicht hat.
Sämtliche Infos zum Bau und Betrieb der MPCNC Primo hat V1ENGINEERING dankenswerterweise kostenlos unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 auf seiner Website zur Verfügung gestellt.
In seinem eigenen Shop verkauft er auch passende Teile-Sets für seine Erfindungen. Leider lohnt sich ein Versand aus den USA nach Deutschland jedoch aufgrund der hohen Versandkosten und Zollgebühren nicht.
Für das alte Modell Burly gab es im Internet schon einige Einkaufslisten für Deutschland, für das Modell Primo leider noch nicht.
Nachdem ich einige Stunden lang nach ordentlichen Bezugsquellen für die Teile der MPCNC Primo in Deutschland gesucht habe, sollt auch ihr was davon haben.
Ich hoffe, meine Einkaufsliste hilft dir etwas weiter.
Falls ich was vergessen habe, oder du einen Fehler entdeckst, bitte melden. Danke!
MPCNC PRIMO EINKAUFSLISTE FÜR DEUTSCHLAND
3D-Druckteile
1x 3D-Druckteile-Set für MPCNC Primo, bestehend aus 53 Einzelteilen.
Option A: Du kaufst das fertige Set bei dem lizensierten V1ENGINEERING-Partner 3D-Druckservice Allgäu:
Website: https://3d-druckservice-allgaeu.com/
eBay-Artikel: https://ebay.us/zrVOah*
eBay-Shop: https://ebay.us/LGo4Hn*
Option B: Du druckst die Teile selbst nach Anleitung. Dafür benötigst du ca. 2,2kg PLA und 65-180 Stunden.
Hier die Links zu den Anleitungen auf GitHub, PrusaPrinters oder Thingiverse
Schrauben
Option A: Du kaufst dir ein passendes Schraubenset. Diese gibt es in zwei Ausführungen: Verzinkt* oder Edelstahl*.
Option B: Du kaufst dir die Schrauben einzeln im Baumarkt (online habe ich die Schrauben einzeln nirgendwo günstiger gefunden als in diesen beiden Sets).
Du brauchst folgende Schrauben:
- 46 Stk M8x40 Flachkkopfschrauben
- 46 Stk. M8 Sicherungsmuttern
- 65 Stk. M5x30 Flachkopfschrauben
- 65 Stk. M5 Sicherungsmuttern
- 24 Stk. M3x10 Flachkopfschrauben
- 10 Stk. M2,5×12 Flachkopfschrauben (laut Original-Anleitung M2,5. Laut vielen Erfahrungsberichten im Internet passen aber auch die üblichen M3-Schrauben in die Druckteile)
Rohre
Option A: Du kaufst dir ein passendes Rohr-Set bei eBay in V2A Edelstahl*.
Option B: Du kauftst dir Stahl-Rundrohre verzinkt oder in Edelstahl mit 25mm Durchmesser und 2mm Wandstärke im Eisenwarenhandel oder Baumarkt und sägst sie selbst auf die passenden Längen zu und entgratest sie innen (ganz wichtig wegen den Kabeln, die später innenliegend geführt werden) und außen.
Die Länge der insgesamt 12 Rohre ist abhängig von der gewünschten Arbeitsfläche und kann einfach mit dem MPCNC-Rechner berechnet werden.
Frässpindel
Es gibt viele verschieden Frässpindel, die bei der MPCNC eingesetzt werden können. Aktuell plane ich, zunächst eine möglichst günstige Frässpindel in meine MPCNC einzubauen:
Option A: MAKITA RT0700C*
Option B: KATSU Oberfräse*
1x Halterung für die Frässpindel
Option A: 3D-Druckteil für Makita/KATSU fertig kaufen, z.B. bei black-dragon-manufaktur oder bei 3D Druckservice Allgäu zusammen mit den anderen 3D-Druckteilen.
Option B: 3D-Druckteil selbst drucken, z.B. nach einer Anleitung von Thingiverse, wie z.B. hier (schlichte Halterung) oder hier (Halterung mit Sauganschluss).
Grundplatte - Frästisch
Als Grundplatte eignen sich stabile Schichtholzplatten, wie z.B. 22er Birke-Multiplex-Platten oder Siebdruckplatten.
Die Größe ist abhängig von der gewünschten Arbeitsfläche und kann einfach mit dem MPCNC-Rechner berechnet werden.
Will man noch Schleppketten für die Kabel seitlich montieren (Beispiel siehe hier in Uncle Phils Youtube-Video), sollte man nochmals jeweils ca. 10cm dazu geben.
Antrieb
Für den Antrieb deiner Fräse in X-, Y- und Z-Richtung benötigst du folgende Teile:
1x Zahnriemen GT2 – Breite: 10mm*
Die Länge des Zahnriemens ist abhängig von der gewünschten Arbeitsfläche und kann einfach mit dem MPCNC-Rechner berechnet werden.
Ganz wichtig: „2RS“ (andere Kugellager des Typs 608 sind zum Teil nicht beidseitig abgedichtet.
Bei großen Stückzahlen gibt’s starke Rabatte, deshalb besser etwas mehr bestellen.
1x Gewindespindel T8 mit Mutter*
Die Länge der Spindel ist abhängig von der gewünschten Arbeitshöhe und kann einfach mit dem MPCNC-Rechner berechnet werden.
5x Schrittmotoren STEPPERONLINE Nema 17 mit mind. 59Ncm, 2A*
Ganz wichtig: nicht die Nema 17 mit nur 45Ncm bestellen.
Kabel und Kabelzubehör
Steuerkabel plus Zubehör nach Bedarf.
1x Steuerkabel geschirmt, 4×0,25mm², 25m* sollte für die meisten Größen reichen.
Optional: Kabelbinder, z.B. 100 Stk. 3,6x200mm*
Optional: Kabel-Schutzschlauch 5-15mm, 5m*
Optional: Schrumpfschlauch-Set, 100 Teile*
Optional: Kabelschleppkette, Energiekette 10x30mm R32* + passendes Alu-L-Profil aus dem Baumarkt um die Kabelschleppketten an der MPCNC zu befestigen.
Beispiel zu Kabelschleppketten bei der MPCNC siehe hier in Uncle Phils Youtube-Video.
Es werden insgesamt 3 Kabelschleppketten benötigt.
Länge bzw. Anzahl(um aus mehren Ketten drei Ketten mit der richtigen Länge zu bauen) je nach gewählter Arbeitsfläche.
Optional: Clyxgs GX16 4-Pins Stecker + Buchsen (je 10 Stück)* falls du die Kabel nicht fest an der Steuerung anschließen willst.
Für die Motoren brauchst du 5Stk. 4-polige Stecker+Buchsen.
Wenn du noch zusätzlich für alle Achsen zwei Endschalter montieren willst, brauchst du weitere 6Stk. 2-polige oder 3Stk. 4-polige Stecker + Buchsen.
Willst du auch eine Testplatte abnehmbar anschließen, brauchst du einen weiteren mind. 2-poligen Stecker + Buchse.
Wenn du nur 6 Stecker + Buchsen brauchst: QitinDasen GX16 4-Pins Stecker + Buchsen mit Gummi Schutzkappe (je 6 Stück)*
Steuerung
Nach aktueller Planung werde ich meine MPCNC mit einer relativ einfachen Steuerungsart nach Uncle Phils Youtube-Anleitung ausstatten.
Für diese Steuerung benötigt man:
Falls nicht vorhanden: 1x Set mit Steckbrücken, Verbindungskabel*
Falls nicht vorhanden: 1x Set Überbrückungskappen 2,54mm, 50 Stk.*
Für die Schaltung werden insgesamt 5 Überbrückungskappen benötigt.
1x Netzteil 12V, 60W 5A, 5,5*2,5mm-Stecker*
Für die Schaltung werden insgesamt 5 Überbrückungskappen benötigt.
Optional: 1x Einbaubuchse DC 55*2,5mm*
Optional: 1x Box für die Steuerung
Eigenbau, z.B. als 3D-Druck
Wer es etwas komplexer mag oder mit dem Gedanken spielt, seine MPCNC später auch mal über einen Joystick steuern zu wollen oder mit Wasserkühlung, automatischer Drehzahlregelung etc. auszustatten, der sollte sich statt der hier vorgestellten Lösung mal das „Tillboard“ anschauen.
Optional: Endschalter
Standardmäßig werden in der mostly printed CNC bei den Achsen keine Endschalter sondern lediglich Endanschläge verbaut.
Es gibt aber einige Anleitungen im Internet, wie man bei der MPCNC einfache oder doppelte Endschalter nachrüsten kann.
Mit den Endschaltern scheint sich die Fräse im Alltag schneller kalibrieren zu lassen.
Am A4988 Driver CNC Shield V3* kann man nur einfache Endschalter anschließen.
Willst du doppelte Endschalter verbauen, musst du ein andere Steuerung, wie z.B. das „Tillboard“ verwenden.
Einfache Endschalter scheinen aber auszureichen und gut zu funktionieren, wenn man zusätzlich auf der gegenüberliegenden Seite einen Endanschlag montiert. Dann kann man die Achse bis zum Anschlag des Endschalters fahren. Wenn dann an der anderen Seite der Motor noch nicht am Endanschlag ist, kann man ihn von Hand einfach an den Enanschlag schieben und die Fräse ist wieder rechtwinklig ausgerichtet (vorausgesetzt, der Endanschlag ist richtig eingestellt ;-)).
Für einfache Endschalter an der X-, Y- und Z-Achse brauchst du zusätzlich:
6x Halteplatte für Endschalter (2 je Achse) 3D-gedruckt
Hier Links zu ein paar 3D-Druck-Anleitungen von Halteplatten für Endschalter:
MPCNC endstop mount (25mm) open version
MPCNC endstop mount – slim version
Mostly Printed CNC -Add On- End Stop Mount
6x Endschalter, z.B. Mikroschalter mit Rollenhebel, 3 Pins (10 Stück)*
2-adriges Kabel, z.B. FLRYY Fahrzeugkabel 2×0,5mm² (5m)*
Länge je nach gewählter Arbeitsfläche
ausreichend M3-Schrauben und Muttern zur Befestigung der Endschalter
Zur Befestigung der Schalter an den Haltern braucht man je 2 Stk. ca. 20mm lange M3-Schrauben + Muttern.
Zur Befestigung der meisten Endschalter-Halterungen braucht man zusätzlich noch je eine längere M3-Schraube mit Mutter.
Dieses Set hier: Sechskantschrauben Edelstahl M3 X 40 mit M3 Muttern (25 Stück)* sollte notfalls passen. Man müsste aber die Schrauben zur Befestigung der Schalter kürzen.
Das Set ist aber viel zu teuer. In einem guten Baumarkt bekommst du die Schrauben viel günstiger. Es müssen auch keine Edelstahl-Schrauben sein.
Software
1x Betriebssystem für den ARDUINO
zu finden auf https://www.arduino.cc/
1x CNC-Software ESTLCam
zu finden auf https://www.estlcam.de/
Und hier die gesamte Einkaufsliste nochmal als Excel-Sheet zum Download:
JETZT NEU: Du findest die Einkaufsliste in überarbeiteter Form nun auch hier: MPCNC PRIMO – aktuelle Einkaufsliste 2023 – kaufberatung-online.de
Viel Erfolg beim Einkauf und Bau deiner MPCNC!
Du hast noch Fragen oder eine Meinung zum Artikel?
Dann hinterlasse doch einen Kommentar oder schreibe mir.
Ich freue mich darauf von dir zu hören!
Hinweis zu den Produktlinks:
Bei einem Teil der Produktlinks handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen dieser Links klickst und etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass es dadurch für dich teurer wird.
Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf, ob oder wie ich bestimmte Produkte bewerte und bewerbe. Ich empfehle dir ein Produkt nur dann, wenn es mich wirklich überzeugt hat und nicht weil ich für deinen Kauf eventuell eine Provision erhalte.
Alle Affiliate-Links habe ich als solche mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet, damit du diese auf den ersten Blick erkennen kannst.
Moin, die Liste ist gold wert, danke. Leider ist die verlinkte stl auf Thingiverse.com falsch, welche die Makita/Katsu aufnehmen soll. Diese ist nicht für die Primo, sondern für die ältere Burly Version, aber man benötigt noch zusätzlich eine Adapterplatte, welche ich nirgends gefunden habe.
Hallo Timo,
danke, freut mich, wenn die Liste auch jemand anderem hilft.
Danke auch für den Hinweis zu der Halterung. Ich habe den Link gelöscht und dafür zwei andere Halterungen, speziell für die PRIMO verlinkt:
https://www.thingiverse.com/thing:4622914 (mit Sauganschluss)
https://www.thingiverse.com/thing:4523245 (schlichte Halterung).
Falls du eine davon benutzt, kannst du mir bitte schreiben, ob sie was taugt?
Ich brauche leider noch etwas, bis ich dazu komme, meine MPCNC zu bauen.
Werde dann auch hier auf meinem Blog darüber berichten.
Viele Grüße
Matze
Hallo,
einige Fragen:
Danke
Gruß Michael
Hallo Michael, die Motor-Steuerung der MPCNC soll sehr empfindlich sein. Deshalb wird überall empfohlen, für die Motoren geschirmte Kabel zu verwenden. Deshalb würde ich in dem Kabel für die Motor-Steuerung keine weiteren Litzen mit anderen Funktionen nutzen. Die Endschalter sind in erster Linie zum Kalibrieren der MPCNC da. Deshalb werden doppelte Endschalter auf der gleichen Seite angebracht. Am anderen Ende des Arbeitsbereichs braucht es dann keine Endschalter, zumindest solange man nichts fräsen will, was größer als die Arbeitsfläche ist ;-). Ja, theoretisch schon. Wobei dann beide Motoren der Achse ausgehen, sobald ein Endschalter gedrückt ist. Das ist dann von der… Weiterlesen »
Hi.
Hier noch eine alternative Bezugsquelle für ein Rohrset. Vorkonfiguriert oder nach Maß.
https://www.hoerr-edelstahl.de/Restposten-Schnaeppchen-sonstige-Artikel/Rohr-Set-25-mm-fuer-BURLEY-Mostly-Printed-CNC-MPCNC.html
Lieferung war schnell. Die Qualität super. Ebenso die Verpackung.
So und nun weiterbauen 🙂
Vielen Dank für die Mühen dieser Zusammenstellung Matze,
Thomas
Moin,
meine persönliche Empfehlung. Schau dir mal die sektion Control bei V1 an. Ich wechsel gerade auf das SKR Pro und würde dir das auch empfehlen.